Im Nahost-Konflikt wirbt die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) um Frieden und stellt sich an die Seite Israels. In der "Erklärung zum Nahost-Konflikt" ruft die EKiR die Gemeinden außerdem zum Gebet auf. mehr
Erfolg macht Arbeit. Binnen eines halben Jahrs ist das „Neue Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ vergriffen gewesen. Nun kommt es bereits in zweiter Auflage heraus. Versehen mit einigen Verbesserungen. mehr
Väter sind gefragt: In einer kirchlichen Fachtagung am Mittwoch, 30. August, in Bonn-Beuel stehen sie und ihre Rolle in Familie und Kirche im Mittelpunkt des Interesses. Dabei geht es – nicht nur – um die Frage kirchlicher Angebote für Väter. mehr
"Mach was draus": Unter dieser Überschrift wird die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck nach den Sommerferien als eine der ersten Gemeinden in der Evangelischen Kirche im Rheinland ein Modellprojekt zum Thema Ehrenamtliches Engagement starten. mehr
Die Nachrichten aus Israel sind erschreckend. Die Lage spitzt sich von Tag zu Tag zu. Und es werden verstärkt Zweifel laut an der israelischen "Sicherheitspolitik". mehr
An die Gemeinden, Kirchenkreise, Ämter, Werke und Einrichtungen der Evangelischen Kirche im Rheinland, an den Nes Ammim Deutschland e. V. und an die Jüdischen Kultusgemeinden im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland mehr
Die Diakonie Katastrophenhilfe und das internationale kirchliche Hilfsnetzwerk ACT (Kirchen helfen gemeinsam) haben mit der Versorgung von Flüchtlingen im Libanon begonnen. mehr
Angesichts der militärischen Auseinandersetzung im Nahen Osten hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Kirchengemeinden aufgerufen, für die betroffenen Menschen zu beten. mehr
In der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) sind im vorigen Jahr 4,5 Millionen Euro zugunsten von "Brot für die Welt" gespendet worden. Das wurde heute bei der Bilanzpressekonferenz der evangelischen Hilfsorganisation bekannt. mehr
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass nicht genutzte Web-Seiten nicht aufgegeben, sondern gehalten werden sollten. Der Grund: Bereits mehrfach haben Domaingrabber aufgegebene Seiten übernommen und mit Erotik- und Shopping-Inhalten bestückt. mehr
Irdische Probleme können manchmal nicht perfekt gelöst werden. Trotz Bauarbeiten sollen allerdings www.ekir.de und die damit verknüpften Internetangebote auch an diesem Wochenende erreichbar sein – mit zwei Unterbrechungen. mehr
Heute schreibt Lionel Kambarute das Tagebuch. Der namibische Jugendliche und Mitarbeiter im Aids-Hilfe-Büro in Mariental reist mit uns durch die Gemeinden des Kirchenkreises. mehr
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat die Konfliktparteien im Nahen Osten dazu aufgerufen, "umgehend die Eskalation des Konflikts sowie jegliche kriegerische Reden" zu beenden. mehr
Ein neuer Tag in Windhoek brach an. Ich denke, alle waren reichlich froh und erleichtert, in einem mehr oder minder stabilen Bett genächtigt zu haben. Das Schicksal des mysteriösen „Gruppen-Virus“ ereilte im Laufe des Tages andere Mitglieder der Gruppe. mehr
Auf der Fahrt von Swakopmund nach Windhoek kommen wir durch Okahandje. Okahandje war vor über 100 Jahren Kernland der Hereros. Hier begann am 12. Januar 1904 der Aufstand gegen die Deutschen. mehr
Zählt nur die „Kohle“? Ist ein Fehler im Grunde eine mittlere Katastrophe? Und darf man auf sein Land stolz sein – nicht nur in Sachen Fußball? Ein deutsch-namibisches Gespräch unter Jugendlichen. mehr
Heute schreibt Bernice Lebe aus Namibia im Weblog. Bernice ist eine der Jugendlichen, die unsere Gruppe aus Düsseldorf während ihrer Reise begleiten. Bernice berichtet von dieser Begegnung aus namibischer Sicht. mehr
Heute Nacht hörten wir Löwen. Zum Glück befanden wir uns auf einem sicheren, eingezäunten Gelände. Wir sind in Etoscha. Dem größten und bekanntesten Nationalpark Namibias im Norden des Landes. mehr
„Sheebeen“ Dieses Wort begegnete uns allen bereits am ersten Abend unserer Namibia-Reise, als wir mit der Gouverneurin der Hardap-Region zusammentrafen. Sie sprach davon, dass es viele Probleme mit so genannten Sheebeens gebe. mehr
In der bundesweiten "Nacht der Solidarität" am 15. Juli, zu dem das Aktionsbündnis gegen Aids zum nunmehr dritten Mal aufruft, finden auch im Rheinland besondere Aktionen statt. mehr
Eine Solidaritätswoche für die Behindertenwerkstatt in Pskow/Russland findet ende August/Anfang September in Mülheim an der Ruhr statt.Konzerte und Ausstellungen, Aktion und Meditation stehen auf dem Programm. mehr
Mit einem Rundfunkgottesdienst wird der Abschluss der Fußballweltmeisterschaft am 9. Juli, 10 Uhr, in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin gefeiert. mehr
Der heutige Morgen steht zur freien Verfügung. Ich will meine Emails checken und suche dafür in Mariental einen Anschluss. Internet-Cafés gibt es nicht, aber im Büro der AIDS-Hilfe „New Start“ soll es eine Möglichkeit zum Verschicken von Emails geben. mehr
Interview mit Lionel Kamburute. Lionel ist Mitglied der kirchlichen Jugendgruppe. Er arbeitet seit einem Jahr als stellvertretender Leiter hauptamtlich im Büro der kirchlichen AIDS-Hilfe „New Start“ in Mariental. mehr
Gestern waren wir nach einem dreistündigen Gottesdienst in Mariental in die Namibwüste gefahren, um heute das Dünengebiet von Soussousvleis zu besuchen. Wir übernachten in einem Camp, in dem sich viele Europäer aufhalten. mehr
Die Spuren deutscher kolonialer Vergangenheit finden wir mitten in der Wüste, wo weit und breit absolut nichts ist. Dort stehen wir plötzlich vor einem neoromanischen Schlösschen, Duwisib heißt die kleine Burg aus wilhelminischen Zeit. mehr
AIDS. Der Versuch einer Annäherung an dieses schwierige Thema. Letzte Woche schon in Hoachanas hatten wir ein längeres Gespräch mit namibischen Jugendlichen über das Thema AIDS. mehr