EKiR-News
Oktober 2008
Abgesagt: Das für den Samstag, 8. November, geplante erste gemeinsame Forum der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und der Evangelischen Kirche von Westfalen zur Initiative "Offene Kirchen" fällt aus.
mehr
In Bonn gibt es einen Kardinal zu hören, in Essen einen ehemaligen Rundfunkintendanten - einige Reformationsfeiern in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) haben auch ungewöhnliche Sprecher.
mehr
Der Präses sparte nicht an Selbstkritik. „Vielleicht war die Kirche zu kooperativ?“ fragte Nikolaus Schneider, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, während eines Podiumsgesprächs mit Dr. Uwe Becker, Vorstand der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe
mehr
Der Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland (EkiR) hat Kirchenlieder des Theologen und Dichters Joachim Neander mit Jazz- und Popklängen neu vertonen lassen.
mehr
Ihre Blinddarmoperation hatte die Patientin überstanden. Aber dann kam eine große Geduldsprobe auf die frisch Operierte zu. „Ich kam aus dem Aufwachraum und meine Bettnachbarin hatte 15 Mann ums Bett stehen, die den ganzen Tag blieben.“
mehr
Die frisch renovierte große Orgel ist bereits gestimmt. Nun werden Kabel verlegt und sieben Kameras aufgebaut, Bild und Ton abgestimmt, damit am Freitag, 31. Oktober, alles reibungslos funktioniert:
mehr
„Reformation entstauben? Die Nacht zum Tage machen? Glauben als Herausforderung?´", fragt Hans-Hermann Pompe, Leiter des Amts für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste (GMD) der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).
mehr
Die Bibel war nicht nur die große Entdeckung der Reformationszeit, sondern sie ist bis heute Lebenselixier. Das betont Vizepräses Petra Bosse-Huber im ekir.de-Video zum Reformationstag 2008.
mehr
Leider musste sie abgesagt werden - die Tagung „Männer – Gewalt – Medien“am 8. November in Düsseldorf.
mehr
Am Freitag, 31. Oktober 2008, ist Reformationstag: Am Vorabend des Allerheiligen-Festes im Jahr 1517 soll der Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben.
mehr
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) beteiligt sich am EKD-Reformprozess. Ein Interview mit Vizepräses Petra Bosse-Huber über "Kirche im Aufbruch".
mehr
Säkularisierung, Individualisierung – mit diesen Begriffen werden oft die Modernisierungsschübe der vergangenen Jahrzehnte beschrieben. Im Wortsinn neutraler benennt der Historiker Dr. Uwe Kaminsky diesen Prozess für die rheinische Kirche: Transformation.
mehr
"Kirchliche Bildungsarbeit schlägt sich dabei mit einer Vielzahl von kostenträchtigen Großbaustellen herum. Sie ringt um ein evangelisches Profil." Das sagte Oberkirchenrat Klaus Eberl auf der Bildungstagung in Bonn.
mehr
Pfarrer Burkhard Kamphausen ist neuer Superintendent des Kirchenkreises Krefeld-Viersen. In dieses Amt wählte ihn die Kreissynode auf ihrer jüngsten Tagung. Kamphausen folgt auf Falk Neefken.
mehr
Rund 300 Gottesdienstbesucher verfolgten am 28. September unter reger Beteiligung die offizielle Einführung der neuen Landesjugendpfarrerin der rheinischen Landeskirche, Simone Mechels.
mehr
Präses Nikolaus Schneider hat bei der offiziellen Eröffnungsfeier der neuen Ditib-Moschee in Duisburg die "Glück- und Segenswünsche" der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) überbracht. "Wir freuen uns mit Ihnen", so der Präses in seinem Grußwort.
mehr
14 Jugendliche aus der Evangelischen Kirchengemeinde Speldorf in Mülheim/Ruhr haben in den Herbstferien eine Freizeit bei ihrer Partnerkirche United Church of Christ (UCC) gemacht. Und was für eine: Sie haben das berühmteste UCC-Mitglied der Welt erlebt.
mehr
Die Eröffnung der neuen Moschee in Duisburg-Marxloh wird ein "großes Fest" für die Musliminnen und Muslime und die Stadt Duisburg sein, sagt der Dezernent für den christlich-islamischen Dialog der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).
mehr
"transformationen. übergänge - gestalten" lautet das Thema des 26. Evangelischen Kirchbautags vom 23. bis 26. Oktober. Tagungsort ist Dortmund, dort primär die Stadtkirche St. Reinoldi. Übergänge? Es gibt einen Abstecher zur Zeche Zollverein in Essen.
mehr
Bildung ist ein Schlüsselthema der Gesellschaft, wie viele aktuelle Initiativen in Politik und Gesellschaft zeigen. Im Protestantismus sind die Themen Kirche und Bildung bereits seit der Reformationszeit eng miteinander verbunden.
mehr
"Ich möchte einfach einmal schauen, ob dies ein Ort für mich sein könnte", sagt eine Frau. Ein Mann: "Mich interessiert eher, ob sich mein Vater hier wohlfühlt." Zwei Fragen, eine Veranstaltung: der Tag der offenen Tür der Tagespflege der Frauenhilfe.
mehr
Junge Menschen, die überlegen Theologie zu studieren, lädt die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) zu einer Tagung ein. Gedacht ist an diejenigen, die vorhaben, Pfarrerin bzw. Pfarrer oder Religionslehrerin bzw. –lehrer zu werden.
mehr
„Nachbarschaftliches Leben in der Gemeinde“ lautet der Ideenworkshop für Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen am 14. November.
mehr
Vier Monate war sie für die Öffentlichkeit abgeschlossen und eine Baustelle – jetzt präsentiert sich die Johanneskirche auf dem Martin-Luther-Platz in Düsseldorf ganz neu: hell, strahlend, neu beleuchtet.
mehr
Noch bis 26. Oktober treten die 24 Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren der Brassband des Waisenhauses Pskow in Russland bei zahlreichen Konzerten und bei Gottesdiensten im Rheinland auf.
mehr
In der Finanzkrise ist eine Größenordnung erreicht, die mehr Kontrolle erfordert. Das hat der Ökumene-Chef der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), Oberkirchenrat Wilfried Neusel, in WDR 2 gesagt. Er war Studiogast der Mitmachsendung "Arena".
mehr
Niemand sollte dem Irrtum erliegen, die Umstellung der Kameralistik auf das Neue Kirchliche Finanzwesen (NKF) habe nichts mit theologischen Inhalten zu tun, das sagte Barbara Füten bei der NKF-Auftaktveranstaltung in Köln in der Antoniterkirche.
mehr
Das Theologiestudium wird sich ab Herbst 2009 verändern. Dabei wird es allerdings nicht – wie andere Studiengänge – in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang aufgeteilt. Das Studium für das Pfarramt erhält vielmehr eine eigene Form.
mehr
Unter den Preisträgern und in der engeren Wahl waren schon öfter Projekte aus der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) - warum nicht wieder? Zum 13. Mal ist nun der EKD-Internet-Award "WebFish" ausgeschrieben.
mehr
Es gibt Demütigungen, die einem Menschen nicht zuzumuten sind. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein kölscher Jung und müssen den Titel Alt-Präses tragen. Wie isset? Geht gar nicht!
mehr
Oberkirchenrat Wilfried Neusel gehört zu den Gästen der call-in-Sendung "Arena" auf WDR 2 am Donnerstag, 16. Oktober, 19.05 Uhr. Thema der Radiosendung ist die Finanzkrise.
mehr
Zu einer „Werkstatt des Geistes“ lädt die evangelische Melanchthon-Akademie Köln zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Lindenthal und der Evangelischen Studierendengemeinde Köln für den 1. und 2. November ein.
mehr
Mehr als 5000 Frauen mit ihren Kindern haben dort Hilfe gesucht und gefunden. Vor drei Jahrzehnten wurde es eröffnet: Das evangelische Frauenhaus in Duisburg. Allein im vergangenen Jahr hat es 95 Frauen mit 95 Kindern aus 22 Nationen Zuflucht geboten.
mehr
Die weltweite Bekämpfung von Hunger und Unterernährung ist eine der größten Herausforderungen dieser Zeit, heißt es in der gemeinsamen Erklärung zum Welternährungstag 2008 am 16. Oktober.
mehr
Das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland deckt ab sofort seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom der Stadtwerke Düsseldorf. Auch das Evangelische Studentenwohnheim der rheinischen Kirche in der Graf-Recke-Straße setzt auf Ökostrom
mehr
Schlussspurt beim Eintragen: Kirchengemeinden sind eingeladen, ihre Gottesdienste und Veranstaltungen am Reformationstag in den gemeinsamen Internet-Service zum Reformationstag einzutragen. Die Adresse: www.reformationstag.de
mehr
Zur Kulturhauptstadt.2010 veranstalten die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) und die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ein Chorprojekt für Sängerinnen und Sänger aus Kirchenchören, Pop- und Gospelchören, Jugendchören und Interessierten.
mehr
Zum 1. Januar wird die so genannte Abgeltungsteuer eingeführt. Damit wird die Besteuerung von Kapitalerträgen wie Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinnen neu geordnet. Die Abgeltungsteuer wirkt sich auf die Kirchensteuer aus.
mehr
Mehr als 8000 Euro kann der Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel an das ökumenische Netzwerk in Simbabwe überweisen. Im Kirchenkreis laufen die Kollektensammlungen und Benefizveranstaltungen zugunsten des afrikanischen Landes auf Hochtouren.
mehr
„Wir sind eine so schnelllebige Generation, immer in Hektik und Stress, dass wir gar nicht mehr zur Ruhe kommen,“ meint der 21-jährige Lehramts- und Mathematikstudent Gregor Lübbert. Ruhe? Die finden er und andere in diesen Tagen in Essen.
mehr
Für junge Leute ist ein hektischer Lebensstil an der Tagesordnung, hat Gregor Lübbert (21) festgestellt. Der Mathematikstudent aus Minden hat sich entschieden, bewusst gegenzusteuern.
mehr
Andachten können auch ohne Bibelverse auskommen, nur mit Stille und meditativen Texten, hat die Theologin Stefanie Schwenkenbecher (27) erlebt. Sie arbeitet als Inspektorin in der Ausbildung von Theologiestudierenden in Greifswald.
mehr
Andi Balsam (38) aus Gelsenkirchen ist wie viele andere seiner Generation auf der Suche nach einer neuen, ihm entsprechenden Form von Spiritualität. Für den freikirchlichen Jugendreferenten ist die "Zeit des Meisters" auch ein Experiment mit sich selbst.
mehr
Glaube und Religion – alles reiner Selbstbetrug?" Dieser Frage geht Gastgeber Wieland Backes am Freitag, 10. Oktober, in seiner Sendung "Nachtcafé" im SWR-Fernsehen nach. Zu seinen Gästen gehört Präses Nikolaus Schneider.
mehr
Viele Menschen haben eine große Sehnsucht nach Ruhe und wissen nicht, wie sie ihr begegnen können. Deshalb hat sich die Essener Theologin Christina Brudereck (38) das Meditationsprojekt „Zeit des Meisters“ für spirituell Suchende ausgedacht.
mehr
Christina Brudereck über ihre Erwartungen an das Projekt "Zeit des Meisters" in der Marktkirche in Essen
mehr
Am Sonntag, 5. Oktober, ist Erntedankfest. In den Gottesdiensten der evangelischen Kirchengemeinden wird der Erntedank besonders gefeiert. Doch der Hintergrund des Festes sei düster, mahnt die evangelische Hilfsaktion "Brot für die Welt".
mehr
Landwirt Ernst Jung und seine Frau Charlotte teilen sich ihre Arbeit bewusst so ein, dass der Sonntag sich deutlich von den anderen Tagen der Woche unterscheidet. Und der Kirchgang am Erntedanksonntag ist ihnen "ein Bedürfnis".
mehr
"Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" heißt die Studie, die Mitte des Monats erscheint und zeigt, dass Lebens- und Konsumstil radikal anders werden müssen. Wilfred Steen vom Evangelischen Entwicklungsdienst vorab in chrismon rheinland
mehr
© 2019, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.