EKiR-News
Januar 2008
2006 hat die rheinische Landeskirche besondere Sparmaßnahmen beschlossen. Eineinhalb Jahre danach sei ein Viertel der Wegstrecke geschafft, erklärte Vizepräsident Christian Drägert vor der Landessynode.
mehr
Eröffnungsgottesdienst, Predigt: Oberkirchenrat Klaus Eberl
mehr
Die Synode hat den landeskirchlichen Haushalt einstimmig beschlossen. Und damit neben weiteren Sparmaßnahmen auch Schönes. Wie zum Beispiel eine Pfarrstelle für die Zurüstung der Prädikantinnen und Prädikanten.
mehr
Zwei Charity-Walks, 56.000 Euro und Besuch aus Ruanda: Das Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf setzt sich seit sechs Jahren für die Partnerschaft mit der Diözese Shyogwe in Ruanda ein.
mehr
„Man wird ja nicht jeden Tag nach seinem Glauben gefragt,“ meint die 15-jährige Rosa Kremp, „aber wenn man sich mal richtig bemüht, Antworten zu geben oder auch andere zu befragen, dann wird man sich selbst über vieles klarer“.
mehr
Vizepräsident Christian Drägert und Landeskirchenrat Hermann Wischmann haben erstmals die Wiedereintrittstelle in Wetzlar besucht. Sie trugen sich im Kirchenpavillon an der Hospitalkirche in das Gästebuch ein.
mehr
Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, spricht am Freitag, 8. Februar, 18 Uhr, in der Marktkirche in Essen. Hubers Thema: „Toleranz ist nicht Beliebigkeit. Zum Dialog der Religionen“
mehr
„NKF ist nicht nur eine Buchungsumstellung.“ Das hat Oberkirchenrat Georg Immel vor der Landessynode 2008 unterstrichen.
mehr
"Zusammen älter werden" - so lautet das Thema des Studientags am 15. Februar in Bonn. Dazu lädt das Frauenreferat der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) ein. Der Studientag ist als Gespräch von Frauen aus Judentum, Islam und Christentum angelegt.
mehr
Immer mehr Menschen lernen sie kennen, die Schulstiftung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Jetzt warben beim Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbands Düsseldorf Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder für die Schulstiftung.
mehr
Eine lange Vakanz ist überwunden: Am Sonntag ist in Wuppertal Stefan Richert in sein Amt als Gefängnisseelsorger eingeführt worden. Der 43-jährige Pfarrer ist nun für die Inhaftierten in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Simonshöfchen da.
mehr
Der ehemalige Duisburger Diakoniepfarrer Wolfgang Eigemann ist gestorben. Er wurde 68 Jahre alt. Wolfgang Eigemann wird am 30. Januar, 12 Uhr, auf dem evangelischen Friedhof in Duisburg-Meiderich bestattet.
mehr
Präses Nikolaus Schneider im Gespräch mit Kirchenpräsident Peter Steinacker: Unternehmerverbände und evangelische Kirchen aus Rheinland-Pfalz trafen sich zum Dialog am 21. Januar 2008 in Mainz.
mehr
Die wichtigsten Beschlüsse, Audios, Fotos und Dokumente der rheinischen Landessynode gibt es hier!
mehr
Es galt, "Berge von Papier" zu bewältigen. Das sagte Hans-Willi Hefekäuser bei der Einbringung der Drucksache 2 in die Landessynode 2008. Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Globalisierung stellte die Stellungnahme kurz vor.
mehr
Als ein "verbindliches Zeichen der Weggemeinschaft an die Partnerkirchen im Süden" hat Kirchenrätin Christine Busch die Vorlage zur Globalisierung bezeichnet, die die Landessynode 2008 nach langer Vorbereitung beschlossen hat.
mehr
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Karl Kardinal Lehmann, tritt von diesem Amt nach der Frühjahrsvollversammlung und zum 18. Februar zurück. Grund für die Aufgabe des Postens seien die im Dezember erlittenen Herz-Rhythmus-Störungen.
mehr
Im Telegrammstil: Beschlüsse zur Flüchtlings- und Migrationspolitik und zu Gemeinden fremder Sprache und Herkunft
mehr
Maßvoll haushalten und vorausschauend planen, so lautet weiterhin die Devise. In seinem Finanzbericht erläuterte Oberkirchenrat Georg Immel Bestand und Entwicklung. Die Landessynode beschloss den landeskirchlichen Haushalt einstimmig.
mehr
Die Mitglieder der Landessynode 2008 unterstützen ein Armenküchen-Projekt der evangelischen Gemeinde in der Stadt Ungwar (Uschhorod) in der Ukraine mit 3.600 Euro. Das Geld kommt aus der Sammlung unter den Synodalen, genauer gesagt ihren Tagegeldern.
mehr
Mit nur einer Gegenstimme und wenigen Enthaltungen hat die Landessynode die weitere Umgestaltung des Zugangs zum Pfarrdienst und der Stellenverteilung beschlossen. "Das ist überraschend und ein eindeutiges Signal in mehrere Richtungen."
mehr
Jeder Mensch hat einen Platz. Das hat Oberkirchenrat Klaus Eberl im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode 2008 deutlich gemacht. In seiner Predigt bezog er diese Forderung auch auf die Folgen der Globalisierung - und damit das Schwerpunktthema.
mehr
In welcher Wirklichkeit leben wir? - So lautet der Titel des von Präses Schneider und Dr. Vogelsang herausgegebenen Buches. Eine Buchvorstellung im Rahmen der Landessynode.
mehr
Wirtschaften für das Leben – so der Titel der Vorlage der Landessynode zum Thema Globalisierung. „Die Frage ist: Wie wirtschaften wir? Wir wirtschaften für das Leben“, betonte entsprechend Oberkirchenrat Wilfried Neusel in der Pressekonferenz zum Thema.
mehr
Der frühere Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), Prof. Dr. Konrad Raiser, hat vor der Landessynode 2008 dazu aufgerufen, die Wirtschaft in den Dienst des menschlichen Lebens, der Gemeinschaft und der Natur zu stellen.
mehr
Die Menschen werden immer älter, die Lebensbedingungen verbessern sich – das eigentliche Problem der Globalisierung sei der uralte Traum nach Entgrenzung und nicht ihre Folgen, so Prof. Dr. Miegel auf der Landessynode 2008.
mehr
Voraussichtlich am Donnerstag wird die Landessynode über einen Entwurf diskutieren, der Auswahl und Bewerbungsverfahren für Geistliche im Wartestand bzw. für den theologischen Nachwuchs neu regelt. Dazu Statements vom Rhein. Pfarrverein und Rhein. Konvent
mehr
Gemeinsamer Kampf gegen Aids und gemeinsame Spiritualität auf dem Weg zu dem einen Tisch – traditionell sprachen Gäste anderer Kirchen auf der Landessynode in Bad Neuenahr. Und betonten: Kirchengemeinschaft ist die große Chance – auch bei Globalisierung.
mehr
Erziehungscamp und Ökumene, Statistik und Frömmigkeitskanon – der Präsesbericht nimmt neben Rückschau auch aktuelle Themen auf. Das wurde bei der anschließenden Pressekonferenz noch einmal deutlich.
mehr
Globalisierung ist das Hauptthema der nächsten Landessynode. Vom 6. bis 11. Januar 2008 kommen die Mitglieder der Landessynode, dem obersten Entscheidungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), in Bad Neuenahr zusammen.
mehr
Die Lebensbalance finden, Erfahrungen mit sich, anderen und mit Gott machen – darum geht es bei den Tagungen und Seminaren der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).
mehr
„Wie ein Baum am lebendigen Wasser“ - so lautet das Motto der Beteiligung der evangelischen Kirche an der Landesgartenschau (LGS) 2008 in Bingen. Schließlich erinnern Gärten an Gottes Schöpfung, heißt es beim evangelischen Büro zur LGS in Bingen.
mehr
Eine richtig schöne Schnapszahl: Zum 6. Januar 2008 gehören genau 777 evangelische Kirchengemeinden zur Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Damit ist die Zahl der Gemeinden noch einmal ein wenig gesunken.
mehr
Ein Wort, ein Motto, ein Missionale-Treffen: „...geliebt“ lautet das Motto des diesjährigen Missionale am Samstag, 23. Februar. Das offene Treffen in der Kölner Messe beginnt um 13.30 Uhr. Parallel gibt es ein Kinder- und ein Jugendprogramm.
mehr
© 2019, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.