Geschichte hautnah: Wohnen im Denkmal
Die Türen der Immanuelskirche in Wuppertal stehen offen.
Seit zehn Jahren gibt es den Tag des offenen Denkmals in Deutschland, er ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter Schirmherrschaft des Europarates. In Deutschland haben in den vergangenen Jahren zwischen drei und vier Millionen Menschen die Denkmäler besucht. Die zentrale Eröffnung des Denkmaltages findet in diesem Jahr in Lübeck statt. In diesem Jahr gibt es einen neuen Rekord: Mehr als 6.700 Bauten werden am 14. September geöffnet sein - 200 Gebäude mehr als im Vorjahr.
"Geschichte hautnah – Wohnen im Baudenkmal" lautet das bundesweite Schwerpunktthema 2003. So kann man in diesem Jahr besonders viele privat genutzte Wohnräume kennen lernen. Die Palette reicht von Bauernkaten, Bürgerhäusern und Fabrikanten-Villen bis zu ausgefallenen Behausungen wie umgenutzte Wassermühlen, Fachwerkspeicher oder Fabrikgebäude. Aus erster Hand werden ihre Bewohner über das Leben in alten Gemäuern, das Unverwechselbare solcher Wohnräume und über Instandhaltungsfragen und Erfahrungen mit dem Denkmalschutz berichten.
Alte Ansicht der evangelischen Kirche in Essen-Kupferdreh
Zahlreiche rheinische evangelische Kirchen sind am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Auch ein evangelischer Friedhof ist an diesem Tag frei zugänglich. Eine kleine Auswahl von ekir.de:
Almersbach, evangelische Kirche, Kreis Altenkirchen, spätromanische Basilika, geöffnet von 10 bis 17 Uhr, 11 Uhr Vortrag über Grabstätten in und an der Kirche
Düren, Evangelischer Friedhof Kölnstraße, u.a. monumentale Grabanlagen für Industriellenfamilien, bedeutende Skulpturen, geöffnet von 9 bis 17 Uhr, Führung 11 Uhr
Düsseldorf, Neanderkirche, der barocke Saalbau in reformierter Konzeption ist von 12.30 bis 14 Uhr geöffnet, Führung ab 12.30 Uhr
Duisburg, evangelische Salvatorkirche, der dreischiffige, spätgotische und älteste Kirchbau in Duisburg ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Führungen von Pfarrer Carl Dieter Hinnenberg starten um 12, 14 und 16 Uhr
Duisburg, evangelische Kirche Mittelmeiderich, geöffnet von 11 bis 17 Uhr
Essen, evangelische Kirche Katernberg, die typische Arbeiterkirche ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Essen, Christuskirche Kupferdreh, geöffnet von 11.30 bis 18 Uhr, Führungen um 11.30, 14, 15.45 und 17 Uhr
Krefeld, Lutherkirche, geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Führung 11 bis 13 Uhr
Freundlich und hell, Kirchen beim Tag des offenen Denkmals
Köln, Kartäuserkirche, ab 1354 errichtet, seit 1928 evangelisch, geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Führungen um 14 und 16 Uhr
Köln, Lutherkirche, Nippes, geöffnet 12 bis 18 Uhr, Führungen um 14 und 17 Uhr
Mönchengladbach, Evangelische Hauptkirche Rheydt, geöffnet von 9 bis 17 Uhr
Mönchengladbach, Evangelische Kirche Wickrathberg, zur Zeit in Sanierung, geöffnet von 11.30 bis 18.30 Uhr
Simmern, St. Stephanskirche, geöffnet von 9 bis 17 Uhr, 10 Gottesdienst, 15 Uhr biblische Kirchenführung
Solingen, Evangelische Kirche Wald, Besichtigung und Turmbesteigung möglich, geöffnet von 12 bis 17 Uhr
Thalfang, evangelische Kirche, Hunsrück, geöffnet von 9.30 bis 22 Uhr, Führung 11.30 Uhr
Wuppertal, Immanuelskirche, ehemalige Predigtstätte der Evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke bis 1984, heute Konzertsaal und Ausstellungsraum, 10 Uhr: Kantatengottesdienst, 11.30 Uhr Matinee zum Tag des offenen Denkmals
Wuppertal, Friedhofskirche, bedeutendster evangelischer Kirchbau des 19. Jahrhunderts im Rheinland, geöffnet von 11.15 bis 16 Uhr
Wuppertal, Evangelische Hauptkirche Sonnborn, geöffnet von 12.30 bis 14 Uhr, Führung ab 12.30 Uhr
10.09.2003
Hinweis: Dies ist ein archivierter Beitrag vom Dienstag, 9. September 2003. Die letzte Aktualierung erfolgte am Dienstag, 9. September 2003. Grundsätzlich verändern wir Achivbeiträge nicht, ggf. sind einzelne Informationen und Links veraltet.
© 2019, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.