
Archivmitarbeiterin Tatjana Klein mit der Aufnahme aus der Zeit um 1900.
Start auf Flickr
Jedenfalls dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Außer dem geschätzten Aufnahmezeitpunkt circa 1900 „wissen wir gar nichts“, berichtet Archivmitarbeiterin Tatjana Klein. Gerade der Bedarf nach Informationen über dieses Foto spricht dafür, es mit der Weisheit des Schwarms in Kontakt zu bringen: Die Aufnahme ist eine von exakt 758 Fotos, die das Archiv nun ins Internet gebracht hat. Dazu hat das Archiv eine Präsenz bei der Fotocommunity Flickr gegründet.
Gemeinfreie digitalisierte Bilder aus dem reichen Schatz des Archivs befinden sich dort. Tatjana Klein: “Sie sind Gemeingut. Wir wollen, dass sie genutzt werden.“ Zum Beispiel in der Forschung. Zum Beispiel von Menschen, die mit fehlenden Angaben helfen können.
Ansehen und durchsehen ist beispielsweise möglich über die 18 angelegten Alben. Gestalten der rheinischen Kirchengeschichte heißt ein Album, Dokumente der rheinischen Kirchengeschichte ein anderes. Ein Album dreht sich um Paul Schneider, den von den Nazis ermordeten rheinischen Pfarrer, es wurde bislang am meisten geklickt.
Kommentieren ist einfach
Ein weiteres Album umfasst dienstliche und einige wenige private Fotos des einstigen Präses Heinrich Held. Ein Album enthält explizit „nicht identifizierte Fotos“. Gerade über diese sagt Tatjana Klein: „Wir hoffen, dass die fehlenden Angaben kommen.“
Für Menschen in der Flickr-Community, die Angaben machen können, ist es dann bequem: Sie können die Kommentarfunktion zu den einzelnen Fotos und die Möglichkeit, Tags hinzuzufügen, nutzen.
Teilen erwünscht
Auch eine Verwendung rechtlich geschützter Fotos ist erwünscht und gut möglich: Die Bilder sind mit der Creative-Commons-Lizenz Share Alike 2.0 versehen, gängig ist dafür die Abkürzung CC-BY-SA 2.0. Sie können in Druckqualität heruntergeladen, bearbeitet sowie unter gleichen Bedingungen in andere Projekte eingebunden werden.
Tatjana Klein erläutert das so: „Open Access ist uns wichtig. Wir wollen ein freies Wissen fördern." Geplant ist, die Sammlung mit ihrer Mischung aus historischen Atelieraufnahmen und privaten Schnappschüssen mit der Zeit zu erweitern.
Download-Dokumente
Hinweis: Dies ist ein archivierter Beitrag vom Mittwoch, 13. Juli 2016. Die letzte Aktualierung erfolgte am Mittwoch, 13. Juli 2016. Grundsätzlich verändern wir Achivbeiträge nicht, ggf. sind einzelne Informationen und Links veraltet.
ekir.de / neu / 13.07.2016
© 2019, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.