Am 9. März ist Tag rheinischer Presbyterinnen und Presbyter in Bonn - der Tag mit seinen acht Foren und dem Gottesdienst wird "erleuchten und bewegen", sagt Vizepräses Petra Bosse-Huber im Interview.
Erst erschleichen sie sich die Liebe und das Vertrauen der Mädchen, dann erpressen die sogenannten „loverboys“ ihre häufig minderjährigen Opfer und treiben sie in die Prostitution.
Einstöpseln und loslegen: Wie die "Talentprobe ohne Tomaten" beim Kirchentag in Hamburg funktioniert, wer sich bewerben sollte und warum Tomaten verboten sind - ein Interview mit Susanne Hermanns.
Das Dorf Nes Ammim, sagt Rainer Stuhlmann, "zerstört Feindbilder". Deshalb wünscht er sich, dass Israel-Besucher aus den Kirchen in Deutschland auch hierher kommen, in die Siedlung im Norden Israels.
Krisenmanagement, ein schöner Körper und Fremdenfeindlichkeit – dies sind nur drei von vielen Tagungsthemen der Evangelischen Akademie im Rheinland in diesem Halbjahr.
Die Theologin Margot Käßmann und der Blockflötist Hans-Jürgen Hufeisen geben am 14. Juni, 20 Uhr, in der Johanneskirche in Düsseldorf eine Konzertmeditation „Sehnsucht nach Leben“.
Das Berufskolleg der Kaiserswerther Diakonie startet im Sommer mit einer neuen Form der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Damit ist das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ein Vorreiter.
Der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 und seit 1996 Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, wird vielerorts mit Veranstaltungen begangen.
Nach großem Interesse im letzen Jahr findet am 26. Januar wieder eine etwa zweistündige Führung durch das historische Gelände der Kaiserswerther Diakonie und das Pflegemuseum Kaiserswerth statt.
„Religion und Toleranz in multikultureller Gesellschaft“ lautet der Titel der Auftaktveranstaltung der evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen zum Themenjahr „Toleranz“ zur Reformationsdekade.
Thema des 27. Kindergottesdiensttages ist Segen. „Vorsicht, da ist Segen drin!“ wird das Motto des Tages heißen, der am 21. September, 10 bis 17 Uhr, in Essen-Stoppenberg stattfindet.
"Religion bildet" - unter diesem Motto präsentieren sich die Kirchen vom 19. bis 23. Februar auf der Bildungsmesse didacta in Köln, Europas größter Fachmesse für Bildungswirtschaft.
„PassionenStationen“ heißt das ökumenische Kunstprojekt zur diesjährigen Passionszeit in Bonn. Bahnübergang, Botanischer Garten, Biomedizinisches Zentrum - 13 Orte werden zu besonderen Stationen.
„Chancen und Probleme der Energiewende – auf der Suche nach sozial gerechten Lösungen“ lautet das Thema des Sozialpolitischen Aschermittwochs der Kirchen am 13. Februar, 10.30 Uhr, im Dom zu Essen.
Begegnungen zwischen arabischen und jüdischen israelischen Jugendlichen in Nes Ammim sind "kleine Zeichen der Hoffnung", sagt Dr. Rainer Stuhlmann im ekir.de-Video-Interview.
Das Angebot war schon ungemein großzügig. Das Ergebnis ist einzigartig. Je 24.000 Euro erhalten "Brot für die Welt" und die Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg aus der Weihnachtskollekte.
Stabwechsel in der Leitung der ökumenischen Telefonseelsorge (TS) Krefeld-Mönchengladbach-Rheydt-Viersen: Dieter Mokros wird Nachfolger von Bernard Dodier, der in den Ruhestand geht.
Zehn Jahre nach der Einführung eines geordneten Umgangs mit Fällen sexualisierter Gewalt hat die rheinische Kirche ihr Verfahren und íhre Information darüber weiter entwickelt.
Manfred Rekowski wird neuer Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Landessynode der rheinischen Kirche wählte den 54-jährigen Theologen heute Vormittag bei ihrer Tagung in Bad Neuenahr.
Für die Wahl in Nachfolge von Präses Nikolaus Schneider, der in den Ruhestand geht, haben sich heute Petra Bosse-Huber, Manfred Rekowski und Ellen Ueberschär der Landessynode 2013 vorgestellt.
Theologische Konzentration, lebendige kirchliche Praxis und sozialpolitisches Engagement sollen glaubwürdig ineinander greifen, sagte Petra Bosse-Huber in ihrer Vorstellung zur Präses-Wahl.
In seiner Predigt im Auftaktgottesdienst der Landessynode 2013 in der Martin-Luther-Kirche in Bad Neuenahr hat Präses Nikolaus Schneider den missionarischen Auftrag der Kirche unterstrichen.
So genannte Perspektiventage zu Spiritualität, beruflicher Bildung und Balance bieten die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) und das Pädagogisch-Theologische Institut (PTI) erstmals an.
Er war Geschäftsführer des Evangelischen Bibelwerks im Rheinland und der Kindernothilfe. Am 29. Dezember 2012 ist Pfarrer Jürgen Kosack im Alter von 83 Jahren gestorben.
Alt-Präses Manfred Kock vertritt die rheinische Kirche bei der heutigen Beerdigung der evangelischen Theologin Ilse Härter. Die Pfarrerin in Ruhe starb Ende Dezember im Alter von 100 Jahren.