Synagoge und Kirche im Dialog. Die Skulptur "Synagoga and Ecclesia in Our Time" von Joshua Koffman, 2015.
Christen und Juden
Cover der Arbeitshilfe
Bausteine für Gottesdienste am Israelsonntag
Unter dem Titel "Unbedingt Barmherzig (Römer 11,25-32)" bietet die Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2020 Materialien für den Gottesdienst, der in diesem Jahr am 16. August gefeiert wurde. Die Arbeitshilfe ist in Zusammenarbeit mehrerer Landeskirchen entstanden, darunter die Evangelische Kirche im Rheinland. Sie enthält einen liturgischen Entwurf, exegetische Impulse und Predigthilfen sowie weitere informative Texte zu Römer 9-11.
Download der Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2020
Cover "Karl Barth und der interrreligiöse Dialog heute"
Karl Barth und der interreligiöse Dialog heute
Die Broschüre "Karl Barth und der interreligiöse Dialog heute" enthält unter anderem drei Vorträge von Tagungen der Kölner Melanchthon-Akademie. Sie wurden im Karl Barth-Jahr 2019 gehalten. Herausgegeben haben sie Martin Bock und Wolfgang Hüllstrung.
Download der Broschüre "Karl Barth und der interreligiöse Dialog heute"
Plakat zur Kampagne #beziehungsweise
Plakate zur Kampagne #beziehungsweise
Zum Jubiläum 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland regt die ökumenische Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ dazu an, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Zur Kampagne „#beziehungsweise“ stehen hier Plakate für Gemeinden in NRW zum Download bereit. Download der Materialien als Zip-Datei
Christlich-jüdischer Dialog in der rheinischen Kirche
Die Erneuerung des Verhältnisses zum Judentum und die Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs gehören zu den grundlegenden Aufgaben der Evangelischen Kirche im Rheinland. In der Kirchenordnung heißt es: Die rheinische Kirche „bezeugt die Treue Gottes, der an der Erwählung seines Volkes Israel festhält“ und sie "fördert das christlich-jüdische Gespräch". Ihrer Verantwortung für die Gestaltung des christlich-jüdischen Verhältnisses kommt die rheinische Kirche in ihrer theologischen Reflexion, ihrer gottesdienstlichen Praxis, ihrer kirchlichen Erziehung und Bildung sowie in ihrem gesellschaftspolitischen Engagement nach.
Der Erfüllung dieser Aufgabe dienen insbesondere die Synodalbeauftragten für das christlich-jüdische Gespräch in den Kirchenkreisen, die Fachgruppe „Christen und Juden“ sowie der Dezernent für christlich-jüdischen Dialog in der Abteilung 1 Theologie und Ökumene im Landeskirchenamt.
ekir.de / hüllstrung / 25.01.2021
© 2021, Evangelische Kirche im Rheinland - EKiR.de
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.