Stiftungen bieten bei Antragstellung auch Fördermöglichkeiten für kirchliche Projekte. Bei Bauprojekten ist das zum Beispiel der Erhalt eines Denkmals oder ein Umbau, der die Gebäudenutzung im Sinne der Stiftung ermöglicht.
Stiftungen mit spezifischem Förderzweck
Einige Stiftungen haben als spezifischen Förderzweck Bau- und Sanierungsmaßnahmen und sind überregional fördernd aktiv. Seit mehr als zwanzig Jahren fördert die Stiftung KiBa der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Erhaltungsmaßnahmen an evangelischen Kirchen im gesamten Bundesgebiet.
Das Verfahren ist in der Regel ab Mitte Januar offen, Einsendeschluss ist stets der 30. Juni eines Jahres. Anträge auf Förderung müssen online über das Antragsverfahren eingereicht werden. Seit 2020 werden die Fördergelder jeweils für zwei Jahre vergeben. Erste Schritte zur Kirchensanierung hat die Stiftung KiBa in einem Video zusammengefasst:
Bezuschusst werden Arbeiten an Dächern, Dach- und Glockenstühlen, Außenwänden und Gewölben, außerdem Maßnahmen, durch die der Innenraum einer Kirche wieder nutzbar gemacht wird. In besonders begründeten Fällen kann auch die Sicherung bedeutender Ausstellungsstücke und Wandmalereien gefördert werden. Die Förderung soll in der Regel neben und ergänzend zu staatlicher Denkmalförderung erfolgen.
Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert bundesweit Maßnahmen zur Sicherung und Sanierung (kirchlicher) Baudenkmäler. Auf ihrer Webseite sind Förderleitlinien, Informationen über bereits geförderte Projekte und Hinweise zu den Antragsfristen zu finden.
Weitere Fördermöglichkeiten
Andere Stiftungen engagieren sich für verschiedene Förderzwecke; die Förderung von Bau- und von Sanierungsmaßnahmen sind dabei nur zwei von mehreren.
Wiederum andere Stiftungen sind auch nur lokal oder regional fördernd aktiv, und das Projektvorhaben einer Kirchengemeinde muss im Fördergebiet der Stiftung liegen. Dazu gehören unter anderem die meisten Sparkassenstiftungen.
Um herauszufinden, welche Stiftung mit ihrem Stiftungszweck am besten zu Ihrem Projekt passt, ergeben sich weitere gute Recherchemöglichkeiten beim Bundesverband deutscher Stiftungen und bei den Sparkassenstiftungen.