Eine kirchliche Verwaltungsfachangestellte übernimmt vielfältige Aufgaben im Bereich der Verwaltung und Organisation kirchlicher Einrichtungen. Dabei ähnelt die Tätigkeit in vielen Punkten der eines Verwaltungsfachangestellten im öffentlichen Dienst, ist aber auf die spezifischen Strukturen und Aufgabenfelder der Kirche ausgerichtet. Je nach Arbeitsort und Zuständigkeit variieren die Tätigkeiten in ihren Schwerpunkten. In den einzelnen Kirchengemeinden übernehmen Verwaltungsfachangestellte zentrale Aufgaben im Gemeindebüro. Sie sind erste Ansprechpersonen für Gemeindemitglieder und unterstützen die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Presbyterien. Die Kirchenkreise betreiben zentrale Verwaltungsämter, in denen Verwaltungsfachangestellte die Kirchengemeinden in ihrer Region unterstützen. Hierzu gehören Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen, in der Personalverwaltung, im Gebäudemanagement sowie bei rechtlichen und organisatorischen Fragen. Im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland sind Verwaltungsfachangestellte in den verschiedenen Dezernaten der einzelnen Abteilungen tätig. Dort erarbeiten sie Vorlagen, bearbeiten Anträge, verwalten Haushaltsmittel oder wirken an rechtlichen und organisatorischen Prozessen mit.
Aus- und Weiterbildung
Die Ausbildung zum kirchlichen Verwaltungsfachangestellten in der Evangelischen Kirche im Rheinland dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt. Mehr darüber erfahren Sie hier. Für neue Verwaltungsmitarbeitende wird ein Einführungsseminar angeboten, das Klarheit über Begriffe und Abläufe in der Evangelischen Kirche im Rheinland schafft. Zusätzlich stehen Weiterbildungen für Mitarbeitende zur Verfügung, die im entsprechenden Themenbereich tätig sind und ihr Wissen vertiefen möchten.
Materialien für Verwaltungsmitarbeitende
Der Themenbereich „Verwaltung“ auf ekir.de bietet zusätzlich zu verschiedenen Bereichen der Verwaltung Materialien und Hilfestellungen.