Kirchen und Gebäude

Der gesamte Gebäudesektor der Evangelischen Kirche im Rheinland umfasst etwa 5500 Predigtstätten und Gebäude. Die Landeskirche bietet Kirchenkreisen und Gemeinden zu verschiedenen Themen, die den Gebäudesektor betroffen, Informationen und Beratung in den zuständigen Fachbereichen an. Der Bereich Kirchen und Gebäude auf ekir.de bietet hierzu eine Übersicht:

Die Bauberatung der Evangelischen Kirche im Rheinland berät zu kirchlichen Bauvorhaben, Umbauten oder Instandsetzungen. Landeskirchliche Sachverständige unterstützen bei Fragen zu Orgeln und Glocken. Das Projekt Klima.Gerecht.2035 hat die Treibhausgasneutralität aller Gebäude bis 2035 zum Ziel. Aufgabe der zuständigen Stabsstelle im Landeskirchenamt ist die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts der rheinischen Kirche und des Projekts. Ein eigener Internetbereich auf der Webseite oeko.ekir.de informiert über den Prozess und Beratungsmöglichkeiten.

Ebenfalls auf oeko.ekir.de finden sich Informationen zu den Themen Energiesparen, richtiges Heizen, Denkmalschutz und Ökostrom sowie Best Practice-Beispiele aus Kirchenkreisen und Gemeinden. Das Kapitel „Immobilienbewirtschaftung“ im Handbuch zur Wirtschafts- und Verwaltungsverordnung bietet Tipps zum Aufgabenspektrum des Baukirchmeisteramts und nimmt die Themenfelder Bauen, Instandhaltung, Immobilienmanagement, Gebäudefinanzierung oder Denkmalschutz in den Blick. Weitere Informationen, Tipps zur Gebäudenutzung und Literaturhinweise finden sich ebenfalls im Bereich Kirchen und Gebäude aufgelistet.

Bauberatung

Wer baut, umbaut oder instand setzt, muss weit reichende Entscheidungen treffen. Auf dem Weg zum Ziel begleiten die Bauberater*innen der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Weiterlesen

5. Immobilienbewirtschaftung

Das Handbuch WiVO liefert unter Kapitel 5 Immobilienbewirtschaftung Tipps zum Baukirchmeisteramt sowie Informationen zu den Themenfeldern Bauen, Instandhaltung, Immobilienmanagement, Gebäudefinanzierung oder Denkmalschutz.  

Weiterlesen

Projekt Klima.Gerecht.2035

Die Evangelische Kirche im Rheinland will ab 2035 nur noch Gebäude betreiben, die treibhausgasneutral sind. Über den Prozess informiert die Stabsstelle Klima.Gerecht.2035.

Weiterlesen

Zufluchtsorte zur Abkühlung

Bei sehr hohen Temperaturen können Kirchen als „Cool Shelter“ (kühler Unterschlupf) einen Zufluchtsort bieten für Menschen, die sehr unter der Hitze leiden. Insbesondere Kirchen mit ...

Weiterlesen

Energiemanagement

Umfangreiche Informationen rund um das Thema Energiesparen, Ökostrom und richtiges Heizen in Kirchen und Gemeindehäusern bietet die Internetseite oeko.ekir.de der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Weiterlesen

Kirchengebäude im ländlichen Raum

Kirchengemeinden in ländlichen Räumen stehen vor besonderen Herausforderungen. Das betrifft nicht nur Themen wie ehrenamtliches Engagement, Digitalisierung und leere Ortskerne, sondern auch die Zukunft von ...

Weiterlesen

Kolumbarien

Ist die Einrichtung von Kirchen-Kolumbarien — also Urnengrabstätten – eine Möglichkeit, nicht mehr genutzte Kirchengebäude zu erhalten? Antworten auf diese Fragen gibt es hier.

Weiterlesen... from Kolumbarien