Landeskirche

Die Evangelische Kirche im Rheinland ist mit rund 2,1 Millionen Mitgliedern die zweitgrößte Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie gliedert sich in 37 Kirchenkreise mit 576 Kirchengemeinden.

Das rheinische Kirchengebiet reicht von Emmerich bis Saarbrücken und von Aachen bis Altenkirchen und erstreckt sich dabei über Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die Evangelische Kirche im Rheinland ist presbyterial-synodal verfasst. Sie baut sich von den Gemeinden her auf, die in Kirchenkreisen zusammengeschlossen und in der Landeskirche miteinander verbunden sind. Außerdem ist sie eine unierte Kirche und gehört zur Union Evangelischer Kirchen (UEK).

Sitz des Landeskirchenamts, der zentralen Verwaltung und Leitung, ist in Düsseldorf.

Aufbau, Leitung und Organisation der Landeskirche

Auf dieser Seite können Sie sich über den Aufbau, die Leitung und Organisation der Landeskirche informieren – von der Landessynode über die Kirchenleitung bis hin zum Landeskirchenamt mit seinen Abteilungen und zentralen Führungspersonen. Einen ersten Überblick gibt die Grafik Die Evangelische Kirche im Rheinland in Zahlen.

 

Landessynode

Die Landessynode ist das oberste Leitungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie trifft wesentliche Entscheidungen für die rheinische Kirche, nimmt Stellung zu theologischen und gesellschaftlichen Fragen, entscheidet über Kirchengesetze und Haushalt.

Weiterlesen... from Landessynode

Kirchengemeinden

Unsere Suche nach Gemeinden ermöglicht es Ihnen, die nächstgelegene Gemeinde im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland zu finden.

Weiterlesen

Geschichte

Wie ist die Evangelische Kirche im Rheinland entstanden? Und wie hat sie sich über die Jahre gewandelt? Antworten auf die Frage liefert die Geschichte der rheinischen Kirche.

Weiterlesen... from Geschichte