Zukunft von Kirche und Gemeinde – Wir gestalten gemeinsam

Die Landessynode hat 2024 in Workshops und Foren zu der Frage gearbeitet, wie wir zukünftig Kirche Jesu Christi sein wollen. Wie kommen wir mit Menschen in Kontakt, mit denen wir aktuell kaum in Berührung sind? Wie können die Leitideen der presbyterial-synodalen Ordnung gewahrt und zugleich in ihrer praktischen Ausgestaltung an sich ändernde Lebensverhältnisse angepasst werden? Welche landeskirchlichen Weichenstellungen braucht es dafür?

Die zahlreichen Impulse aus der Landessynode 2024 sind in neun strategischen Entwicklungsfeldern zusammengefasst:

  1. Gemeindliche Vielfalt: Wie gelingt eine zeitgemäße Kirche, in der sich gemeindliches Leben vielfältig und vernetzt entwickelt? Welche besonderen Schwerpunkte und Profile sind denkbar, die sich gegenseitig stärken?
  2. Mitgliedschaftsformen: Kann es unterschiedliche Formen von Mitgliedschaft in der Kirche geben? Welche Formen von Mitgliedschaft wollen wir haben und ermöglichen?
  3. Mitgliederorientierung: Wie ermöglichen und stärken wir die Verbindung von Menschen zu Kirche? Was sind Maßnahmen zur Mitgliederbindung?
  4. Finanzperspektiven: Wie können bei zurückgehenden Kirchensteuereinnahmen Ausgaben gesenkt werden? Welche ergänzenden Einnahmeperspektiven und Finanzierungsformen gibt es?
  5. Profil Pfarrberuf: Wie sieht das zukünftige Profil des Pfarrberufs aus? Welche Konsequenzen ergeben sich für eine Neuordnung der Aufgaben, Zuständigkeiten und Rollen? Wie ist der Pfarrberuf im Feld unterschiedlicher kirchlicher Berufe zu verstehen und einzuordnen?
  6. Leitungskompetenz: Wie können Aufgaben und Arbeitsweisen für Presbyterien so gestaltet werden, dass Gemeindearbeit im Rahmen der presbyterial-synodalen Ordnungsprinzipien für einzelne Gemeinden und in der regionalen Zusammenarbeit gestärkt wird?
  7. Aufgaben- und Strukturkonzept: An welchem Rahmen orientieren sich Aufgaben und Arbeitsstrukturen von Kirchenkreisen und Gemeinden, um ihre Leistungsfähigkeit in Zukunft sicherzustellen?
  8. Kompetenzzentren Verwaltung: Welche Aufgaben und Arbeitsgebiete lassen sich effizienter im Modell eines überregionalen Kompetenzzentrums bearbeiten?
  9. Personalmarketing: Wie profilieren wir Kirche als attraktive Arbeitgeberin? Welche Maßnahmen helfen, qualifizierte Fachkräfte für kirchliche Berufe zu finden?

Eine von der Kirchenleitung eingesetzte Vernetzungsgruppe mit 15 Vertreter*innen der Synodalausschüsse und Interessengruppen hat daraus konkrete Arbeitsansätze und Projekte entwickelt. Diese stellen wir Ihnen hier nach und nach vor.

Auf dieser Seite finden Sie zudem die Projekte, die aus dem Positionspapier E.K.I.R. 2030 der Kirchenleitung resultieren.

 

Mixed Ecology

Mit Mixed Ecology wird das Miteinander unterschiedlicher Formen des Kirche- und Gemeindeseins beschrieben. Traditionelle, parochiale, unterschiedlich profilierte und neu entstandene Gemeindeformen werden gleichermaßen gefördert und bilden miteinander eine gleichwertige Partnerschaft.

Weiterlesen... from Mixed Ecology

#digitalekirche

Das Projekt #digitalekirche gliedert sich in drei Teilprojekte, die sich im Aufbau befinden: Support und Best-Practice-Plattform für Gemeinden, Aufbau eines Netzwerkes für Sinnfluencer*innen und Informationsplattform für digitale Glaubenskommunikation und Online-Gemeinden.

Weiterlesen... from #digitalekirche

Downloads zu E.K.I.R. 2030
 

Veranstaltungen

Auswahl:
      Suchbegriff:
      Datum/Monat: .
für:       
pro Seite von 0

 

Fotograf der Slideshow: Jürgen Bauer