Ein eigener Teil der Wirtschafts- und Verwaltungsverordnung (WiVO) befasst sich mit der „Immobilienbewirtschaftung“. Dazu gehören neben Vorgaben für den Umgang mit bestehenden Gebäuden auch die Vorschriften für Neubauten.

5.3 Instandhaltung

Die Gemeinde stellt die für die gemeindliche Arbeit benötigten Räume und Einrichtungen (Artikel 8 Absatz 2 Kirchenordnung) bereit. In der Regel haben Gemeinden daher mindestens ...

Weiterlesen

5.5 Gebäudestrategien

Ohne zuverlässige Orte ist ein lebendiges Gemeindeleben nicht vorstellbar. Der Wandel im kirchlichen Leben und der Rückgang der Kirchensteuereinnahmen haben jedoch Auswirkungen auf die Gestaltung ...

Weiterlesen

5.7 Bewirtschaftung des Grundvermögens

Erträge aus der Bewirtschaftung des Grundvermögens (Pacht, Miete, Erbzins, Verkaufserlöse etc.) tragen dazu bei, dass Kirchengemeinden ihre kirchliche Arbeit auch zukünftig erfüllen können. Sie verringern ...

Weiterlesen

5.8 Nachhaltiges Bauen

Der Begriff des nachhaltigen Bauens wird sehr verschieden definiert und umfasst ein weites Themenspektrum – es reicht von der Auswahl ökologisch unbedenklicher Baustoffe bis zur ...

Weiterlesen

5.9 Gebäudebedarfsplanung

Die Evangelische Kirche im Rheinland will ab 2035 nur noch kirchlich genutzte Gebäude betreiben, die treibhausgasneutral sind und die sie längerfristig finanzieren kann.

Weiterlesen

5.10 Energiemanagement

Wirksamer, messbarer Klimaschutz setzt systematisches Energiecontrolling voraus. An welcher Stelle wird in welchem Umfang Treibhausgas emittiert? Eine Erfassung und Analyse der Energieverbräuche gibt wertvolle Hinweise, ...

Weiterlesen

5.12 Nutzungsvereinbarungen

Bei den hier vorgestellten Nutzungsvereinbarungen geht es sowohl um nicht-kirchliche Gebäude wie etwa eine Mietwohnung in einem Mietshaus oder eine Garage (vergleiche § 48 Absatz ...

Weiterlesen

5.14 Wo bekomme ich Bauberatung?

Ehrenamtliche, die für die Gebäude ihrer Kirchengemeinde Verantwortung tragen, sind häufig keine Baufachleute und haben deshalb viele Fragen rund um das Thema Bauen. Die Bauberatung ...

Weiterlesen

5.17 Wie beginnt ein Bauprojekt?

Wenn Kirchengemeinden bauen, ist dies an vielen Stellen nicht vergleichbar mit einem privaten Bauprojekt. Durch die notwendige Einbindung von Entscheidungsgremien sind manche Wege komplexer und ...

Weiterlesen