Ein eigener Teil der Wirtschafts- und Verwaltungsverordnung (WiVO) befasst sich mit der „Immobilienbewirtschaftung“. Dazu gehören neben Vorgaben für den Umgang mit bestehenden Gebäuden auch die Vorschriften für Neubauten.
Mit der Errichtung und dem Betrieb kirchlicher Gebäude ist eine große Verantwortung verbunden. Es ist nicht ausreichend, sich dabei allein auf eine gültige Baugenehmigung oder ...
Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Gebäuden gehört auch, dass diese in einem sicheren Zustand gehalten und für die Nutzergruppen einladend wirken.
Die Gemeinde stellt die für die gemeindliche Arbeit benötigten Räume und Einrichtungen (Artikel 8 Absatz 2 Kirchenordnung) bereit. In der Regel haben Gemeinden daher mindestens ...
Zur kaufmännischen Buchführung gehören auch die Abschreibungen (AfA = Aufwand für Abnutzung). Was sind Abschreibungen, welchem Zweck dienen sie und welche speziellen Regelungen gibt es ...
Ohne zuverlässige Orte ist ein lebendiges Gemeindeleben nicht vorstellbar. Der Wandel im kirchlichen Leben und der Rückgang der Kirchensteuereinnahmen haben jedoch Auswirkungen auf die Gestaltung ...
Erträge aus der Bewirtschaftung des Grundvermögens (Pacht, Miete, Erbzins, Verkaufserlöse etc.) tragen dazu bei, dass Kirchengemeinden ihre kirchliche Arbeit auch zukünftig erfüllen können. Sie verringern ...
Der Begriff des nachhaltigen Bauens wird sehr verschieden definiert und umfasst ein weites Themenspektrum – es reicht von der Auswahl ökologisch unbedenklicher Baustoffe bis zur ...
Die Evangelische Kirche im Rheinland will ab 2035 nur noch kirchlich genutzte Gebäude betreiben, die treibhausgasneutral sind und die sie längerfristig finanzieren kann.
Wirksamer, messbarer Klimaschutz setzt systematisches Energiecontrolling voraus. An welcher Stelle wird in welchem Umfang Treibhausgas emittiert? Eine Erfassung und Analyse der Energieverbräuche gibt wertvolle Hinweise, ...
Wie beginnt der Entscheidungsprozess zur Entwidmung einer Gottesdienststätte und aus welchen einzelnen Schritten besteht dieses Verfahren? Wer unterstützt das Presbyterium bei der Entscheidungsfindung?
Bei den hier vorgestellten Nutzungsvereinbarungen geht es sowohl um nicht-kirchliche Gebäude wie etwa eine Mietwohnung in einem Mietshaus oder eine Garage (vergleiche § 48 Absatz ...
Wenn eine Gottesdienststätte entwidmet wird, ist dies nur der erste Schritt. Im nächsten Schritt muss entschieden werden, was mit dem Gebäude passieren wird. Die Folgenutzung ...
Ehrenamtliche, die für die Gebäude ihrer Kirchengemeinde Verantwortung tragen, sind häufig keine Baufachleute und haben deshalb viele Fragen rund um das Thema Bauen. Die Bauberatung ...
Für einige Maßnahmen des kirchlichen Bauens ist die Einholung einer kirchenaufsichtlichen Genehmigung erforderlich. Hierbei geht es nicht um die Prüfung von Aspekten, die bereits durch ...
Die Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland besitzen zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude. Für diese sind bei Baumaßnahmen besondere Erlaubnisverfahren zu beachten. Da das Denkmalrecht Länderrecht ist, ...
Wenn Kirchengemeinden bauen, ist dies an vielen Stellen nicht vergleichbar mit einem privaten Bauprojekt. Durch die notwendige Einbindung von Entscheidungsgremien sind manche Wege komplexer und ...
Es ist immer ein schöner Tag im Leben einer Gemeinde, ein neues Gemeindehaus oder eine neue Kirche einzuweihen. Die Finanzierung ist gesichert. Jahre zäher Verhandlungen, ...
Für bestimmte Bauaufgaben sind im § 53 (1) der Wirtschafts- und Verwaltungsverordnung (WiVO) die Auslobung von Architektur- oder Kunstwettbewerben vorgesehen. Dies ermöglicht den Gemeinden, zwischen ...
Die Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben erfordert je nach Projektumfang viel Zeit. Bereits zu Beginn eines Projektes sollten sich deshalb Presbyterium und Bauausschuss fragen, wer zur Steuerung ...
Kirchengemeinden sind im rechtlichen Sinne keine öffentlichen Auftraggeber. Trotzdem wird die Vergabe von Bauaufträgen durch Presbyterien als eine öffentliche Angelegenheit wahrgenommen. Schließlich geht es ja ...
Ehrenamtliche zu beschäftigen, kann bei der Unterhaltung kirchlicher Gebäude Gemeinden finanziell entlasten. Jedoch sollte jedes Presbyterium vor einem ehrenamtlichen Einsatz die Risiken kennen sowie die ...
Natur-, Kunst und Baudenkmäler sowie wertvolle historische Gegenstände im kirchlichen Eigentum sollen geschützt und gepflegt werden. Hierzu können auch Orgeln und Glocken sowie Prinzipalstücke oder ...
Die Zukunft der Kirche ist ökumenisch. In einer Gesellschaft, in der der christliche Glaube eine immer geringe Rolle spielt und die finanziellen und personellen Ressourcen ...